🌍 Willkommen zu unseren WordPress-Weblinks der Woche!
Jeden Freitag versorgen wir euch mit einer Auswahl an aktuellen WordPress-News, hilfreichen HowTos, coolen Plugins und nützlichen Empfehlungen aus der Community. Egal ob Einsteiger:in oder Profi – hier findet ihr alles, was ihr braucht, um euer WordPress-Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und eure Projekte weiterzuentwickeln. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Heute ist übrigens
📜 Tag des Grundgesetzes
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Obwohl dieser Tag nicht als gesetzlicher Feiertag gilt, wird er als symbolischer Gedenktag betrachtet.
Genießt das Wochenende! Wir werden uns mit Wissen und leckerem Essen füttern ;)
Andrea und das Leo Skull Team ⭐️
WooCommerce tritt aufs Gaspedal
Die neue WooCommerce 9.9 Beta ist jetzt verfügbar und die finale Version ist für den 2. Juni 2025 geplant. Woocommerce 9.9 verspricht bis zu 95% kürzere Seitenladezeiten für den critical admin-screen. Ermöglicht wird dieser Geschwindigkeitsschub durch intelligenteres Caching, asynchrones Laden von Daten und schlankere Datenbankabfragen.
Passe deinen WordPress-Entwicklungsworkflow an: Neue Voreinstellungen in Studio
Das kostenlose lokale Entwicklungstool Studio von WordPress.com ermöglicht es, die Arbeitsumgebung anzupassen. Die neue Version 1.5.1 bietet eine flexiblere Anpassung der Umgebung, einschließlich der Möglichkeit, deinen bevorzugten Code-Editor und die Terminalanwendung direkt in Studio einzustellen.
Divi 5 Attribute Management
Divi(*)-Benutzer können jetzt selektiv oder kollektiv Attribute über Elemente mit dem Attribute Management System innerhalb des Builders kopieren, einfügen und zurücksetzen. Außerdem kannst du jetzt Stile, Voreinstellungen und Inhalte von einem Element kopieren und in ein anderes einfügen. So kannst du auch Attribute auf Feld- oder Gruppenebene kopieren und sie auf Elementebene einfügen.
FluentCommunity + SEO
Google räumt seit kurzem nutzergenerierten Inhalten wie Foren/Diskussionen Priorität ein.
Im aktuellsten Update wurden daher integrierte SEO & strukturierte Daten eingeführt und die Sitemap-Dateien wurden ordnungsgemäß eingereicht und segmentiert. Google hat die URLs erfolgreich gelesen und indexiert.
Jetzt sind alle Community-Inhalte sind für Suchmaschinen auffindbar, einschließlich von Nutzern erstellte Beiträge, Gruppen, Aktivitäts-Feeds und Diskussionen. Frische Inhalte werden schneller indiziert, was für eine aktive Community-Site, zu der die Nutzer regelmäßig Beiträge leisten, wichtig ist.
FluentBoards 1.6.0: Shortcodes für einzelnen Boards
Diese aktuellste Version bringt einige leistungsstarke neue Funktionen mit sich, die dein Projektmanagement verbessern wird. Ansonsten gibt es noch Fehlerbehebungen, damit alles noch reibungsloser läuft.
Was ist neu?
- Möglichkeit Unteraufgaben zu gruppieren
- Einzelne Board-Shortcode-Funktionalität: Beliebige Boards im Frontend anzeigen
- Benutzerdefinierte Farben für den Stage Hintergrund
Verbesserungen
- Optimiertere UI in der Listenansicht, im Abschnitt für Unteraufgaben, etc.
- Scroll-to-Top-Funktionalität auf der Aufgabendetailseite
- Benutzerbilder werden jetzt aus dem WordPress-Benutzerprofil gezogen
- Option für benutzerdefinierte Felder im Board-Menü hinzugefügt
- Task-Description-Editor Synchronisierung und einklappbares Icon hinzugefügt
- Hochladen von Hintergrundbildern von WP Media auf lokales Verzeichnis umgestellt
- Erstellen eines Labels direkt aus einer leeren Suche
- Aktivitätsverfolgung für wiederkehrende Aufgaben hinzugefügt
- Möglichkeit, das Board-Label zu löschen
- Aktualisierte Framework-Bibliothek für verbesserten Schutz
Bewährte Praktiken für die Barrierefreiheit im Web im Vergleich zu Regelsätzen
Der folgende Beitrag erklärt den Unterschied zwischen bewährten Praktiken für die Barrierefreiheit im Internet und formalen Regelwerken wie den WCAG. Hier erfährst du, wie du die Vorgaben einhälst und diese mit integrativem, benutzerfreundlichem Design in Einklang bringen kannst. So verbesserst du die Benutzerfreundlichkeit für alle.
Speculative Loading – was, wie und warum?
In WordPress 6.8 kam Speculative Loading in den WordPress Core. Stark vereinfacht sorgt diese Funktion dafür, dass Seiten, die ein*e Besucher*in der Website als nächstes aufrufen wird, im Hintergrund schon einmal geladen und in den Cache gelegt wird, damit sie im Browser schneller angezeigt werden kann. Diese Funktion hat aber auch mögliche Nachteile. Das beginnt mit der höheren Serverlast und verfälschten Statistiken, weil mehr Seiten abgerufen werden, die vielleicht gar nicht angesehen werden und geht bis zu möglichen Sicherheitsproblemen. Bei Kinsta gibt es einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema.
Übrigens: Das Feature konnte vor der Aufnahme in den WordPress Core bereits über ein Plugin getestet werden. Es kann immer noch sinnvoll sein, das Plugin zu installieren, denn damit bekommst du die Möglichkeit die Art des Speculative Loading im Backend einzustellen – diese Möglichkeit fehlt dem WordPress Core bisher noch.
GravityWiz Spellbook5: Trends und Expertenmeinungen
Spellbook ist das neue, leichtgewichtige Plattform-Plugin, mit dem du deine Gravity Wiz-Produkte an einem Ort in WordPress verwalten kannst. Hier sind Gravity Perks, Gravity Connect, Gravity Shop und die kostenlose Plugin-Sammlung unter einem Dach vereint. Deutlich komfortabler als die bisherige Aufteilung.
Noch’n Form Builder: IvyForms
Gefühlt gibt es inzwischen alle zwei Wochen einen neuen FormBuilder für WordPress. Frisch als Beta ist jetzt IvyForms veröffentlicht worden, laut Eigenbeschreibung „The most innovative Form Builder for WordPress“. Wir haben die Beta mal angeschaut und sind da etwas weniger enthusiastisch: Das Backend sieht gut aus, ist aber nicht revolutionär neu und die Funktionalität ist aktuell auch eingeschränkt und die möglichen Feldtypen sehr übersichtlich:

Aber wir vergessen nicht: Es handelt sich um eine erste Beta, da wird sicherlich noch mehr kommen.
Der Stand der SEO im Jahr 2025
Mit der zunehmenden Präsenz von KI in den Suchergebnissen und dem legitimen Druck auf die Dominanz von Google in diesem Bereich erlebt die SEO-Branche einige große Veränderungen.
In diesem Bericht hat der Autor 34 Erkenntnisse aufgeschrieben, wie er die Situation einschätzt und ob SEO immer noch etwas ist, in das man Zeit investieren sollte.
Update: SEOPress 8.8
In der neuen Version bringt SEOPress(*) einen Importer für die Einstellungen von Rank Math mit. Dazu gibt es einige Verbesserungen der Usability, dabei wird einigen sicher der schnellere Weg zum Ab- und Abschalten der Universal SEO Metabox im Dashboard gefallen. Für Entwickler*innen sind die Erweiterungen der SEOPress REST API interessant. Die Liste der Neuerungen und Fixes ist wie gewohnt recht umfangreich und werden in einem eigenen Blog-Beitrag vorgestellt.
The Prompt Library: Vorlage für die Nutzung von KI-Chatbots
Natürlich ist die Nutzung von KI-Systemen für kreative Arbeiten mindestens umstritten, unbestritten ist aber, dass es sich bei den Systemen um faszinierende Werkzeuge handelt. Einige fertige Prompts, auch als Ausgangsbasis für eigene Experimente, bietet Robert DeVore an. Das besondere an seinen Prompts: Statt sich auf die Fähigkeiten der Sprachmodelle zu verlassen natürliche Sprache zu interpretieren, liefern diese Prompts die Konfiguration für die Umsetzung per JSON, also in einem Format, das Maschinen direkt und ohne Interpretation verstehen.
So kannst du Google-Bewertungen auf deiner Elementor-Website anzeigen lassen
Wenn du deine Google-Bewertungen auf deiner WordPress-Website anzeigen lassen möchtest, gibt es verschiedene Plugin-Lösungen. Spezielle für Elementor-Websites hat Unlimited Elements auch eine Widget mit dabei. Im Gegensatz zu anderen Tools, die auf Scraping beruhen (was gegen die Google-Bedingungen verstoßen kann), verwendet Unlimited Elements die offizielle Google Places API, was langfristige Stabilität und Konformität gewährleistet.
In diesem Artikel gibt es eine Schritt für Schritt-Anleitung.
Spectra Pro 1.2.2: Verbesserte Lokalisierung und Schlüsselkorrekturen
Das neueste Update konzentriert sich auf die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch Sprachunterstützung, Asset-Optimierung und kritische Fehlerbehebungen.
Blog-Beiträge aus der eigenen Feder

Leo Skull & Barcamp Bodensee – Neue Website als Community-Projekt
Der Treibstoff eines jeden Barcamps ist das Miteinander, der spontane Austausch und die Möglichkeit, dass jeder mitgestalten kann. Und genau das ist auch unser Spirit bei Leo Skull. Wir arbeiten nämlich gerne gemeinsam mit unseren Kundinnen an Projekten, an denen alle Beteiligten wachsen können. Deshalb freuen wir uns riesig, auch das Barcamp Bodensee zu unterstützen! 🎉 Mehr über das Projekt erfährst du in unserem Blogbeitrag.
(*) Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Du über einen Affiliate-Link einkaufst, dann erhalten wir ein paar Prozent Provision – für Dich ändert sich aber nichts am Preis.