WWW 136 – Wöchentliche WordPress Weblinks



WordPress-News zum Wochenstart am Weltbildungstag/Weltalphabetisierungstag. Ein guter Tag, um etwas neues zu lernen, vielleicht ist bei unseren Links ja etwas dabei. Diese Woche haben wir:

  • AI trifft WordPress → Crocoblock zeigt, wie KI-Builder und Plugins zusammenfinden.
  • Markenstreit → „Managed WordPress“ & „Hosted“ vor dem USPTO.
  • Telex von Automattic → WordPress-Blöcke einfach per Prompt erstellen.
  • Elementor 3.32 Beta → Neuer Editor, mehr Styling, bessere Performance.
  • SEO vs. LLMO → Warum KI-Ergebnisse die klassischen Rankings ablösen könnten.
  • Formulare & Buchungen → Fluent Forms 6.1 & FluentBooking 1.9 mit frischen Features.
  • Accessibility im Fokus → Anmeldung zum WP Accessibility Day 2025 + neue Best Practices für Menüs.
  • Kadence → Page Builder mit Spitzenbewertung in Sachen Barrierefreiheit.

👉 Schau mal rein!

⭐️ dein Leo Skull Team


Integration von WordPress und KI-Baukästen mit Crocoblock: Bolt und Lovable Cases

Crocoblock bietet eine Sammlung von Plugins, mit deren Hilfe sich komplexe, dynamische Websites mit WordPress erstellen lassen, teilweise ganz ohne eine eigene Zeile Code schreiben zu müssen. Der Funktionsumfang der Plugins kann aber auch verwirrend sein.

Wie man nun diese Plugins per API mit AI-Tools zur Website-Erstellung verbinden kann, beschreibt Andrew Shevchenko im Crocoblock-Blog.


USPTO lehnt Antrag der WordPress Foundation auf Eintragung der Marken „Managed WordPress” und „Hosted” ab


Beim Versuch, sich die Begriffe „Managed WordPress“ und „Hosted WordPress“ schützen zu lassen, gab es für die WordPress Foundation erst einmal einen Rückschlag vor dem U.S. Patent and Trademark Office. Aber noch gibt man sich nicht geschlagen, die WordPress Foundation hat den Antrag nachgebessert, das Thema ist also noch nicht vom Tisch.


Telex – KI-gestützte Autorenumgebung für WordPress-Blöcke

Auch bei WordPress und Automattic ist das Thema AI recht weit oben auf der Prioritätenliste. Solche Tools können natürlich eine enorme Hilfe sein bei vielen Aufgaben und wir wollen an dieser Stelle jetzt nicht die Diskussion darüber aufmachen, ob und wenn ja, wann die Erstellung von Code zu diesen Aufgaben gehört.

Aber einen Blick wert ist sicherlich das neue Experiment von Automattic: Telex. Einfach in den Prompt eingeben, was für einen WordPress Block man gerne hätte und Telex erstellt diesen dann. Der Block wird dann gleich in einer WordPress-Playground-Instanz installiert und kann direkt getestet werden. Falls dann noch Dinge auffallen, die verbessert oder geändert werden sollten, kann man der KI einfach entsprechende Anweisungen zu Überarbeitung geben. Tritt zum Beispiel ein Fehler auf, dann bietet Telex direkt einen „Fix with AI“-Button an. Sieht dann alles so aus, wie man es gerne hätte, kann man das fertige Ergebnis als Archiv laden. 

Ob das die Zukunft der Block-Entwicklung ist? Ein interessantes Experiment ist es auf jeden Fall.


Elementor v3.32 Beta Release

Die Elementor 3.32 Beta bietet einen tiefgehenden Einblick in den neuen Editor V4, mit deutlich erweiterten Styling-Tools, effizienterer Klassennutzung, verbesserten Import/Export-Optionen sowie Performance- und Accessibility-Optimierungen. Ideal zum Testen und Feedback geben – aber noch nicht für Live-Projekte empfohlen.


SEO ist tot und die Zukunft gehört LLMO?

LLMO ist entweder das nächste große Ding – die Optimierung von Websites, um möglichst häufig von Chatbots als Quelle genutzt zu werden – oder einfach nur SEO mit einem neuen Namen. Hängt davon ab, wen man fragt. Einen Überblick darüber, was in Sachen LLMO zu beachten ist, hat Neil Patel zusammengestellt. Um also eine möglichst griße Zahl von Erwähnung in AI-generierten Antworten zu erreichen, sollten Unternehmen:

  • Inhalte autorität und strukturiert gestalten,
  • Sichtbarkeit weltweit und in PR/Kerndaten ausbauen,
  • und Erfolge kontinuierlich analysieren.

Fluent Forms 6.1 – Neue Highlights im Editor

Version 6.1 von Fluent Forms bietet einige tolle neue Funktionen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Stabilität und Zuverlässigkeit – es wurden eine Vielzahl von Fehlerbehebungen vorgenommen, um eine noch reibungslosere Formularerstellung zu ermöglichen.

  • Tastenkürzel zur Feldlöschung: Im Editor können Formularfelder jetzt direkt per Tastaturbefehl gelöscht werden – ein echter Workflow-Boost für schnelleres Arbeiten.
  • Latitude & Longitude in Shortcodes (Pro-Version): Entwickler:innen können ab sofort Geokoordinaten (Breiten- und Längengrad) als Shortcode-Werte nutzen – ideal für standortbezogene Formulareingaben oder -funktionen.


Diese Ergänzungen bringen frischen Wind in den Editor-Alltag – besonders für Nutzer:innen, die mit komplexen oder standortabhängigen Formularen arbeiten.


FluentBooking 1.9: Größeres Update veröffentlicht

Mit FluentBooking 1.9.0 bringt WPManageNinja ein umfangreiches Update, das spezielle Features wie Coupons, UTM-Tracking und eine intuitive Zahlungsverwaltung in den Fokus rückt. Gleichzeitig sorgen technische Optimierungen, erweiterte Integrationen und Fehlerbehebungen für eine insgesamt stabilere, flexiblere und effizientere Buchungslösung.


Registrierung zum WordPress Accessibility Day 2025 (15./16.10.2025)

Die Registrierung für den WordPress Accessibility Day 2025 ermöglicht einen kostenlosen, barrierefreien Online-Zugang zu vielfältigen Sessions mit inklusiven Live-Untertiteln und Gebärdendolmetscher:innen.

Die Teilnahme ist für die Web Accessibility Specialist (WAS)– und Certified Professional in Core Competencies (CPACC)-Zertifizierungen der International Association of Accessibility Professionals als Weiterbildung anerkannt. Für Interessierte stehen außerdem Optionen bereit, das Event mit Spenden und Microsponsorship aktiv zu fördern – als Dankeschön gibt es ein T-Shirt.


WordPress-Menüs besser zugänglich machen für Screenreader

Das Verwenden des Navigationsnamens als Landmark mittels aria-labelledby ist eine elegante Lösung zur Verbesserung der Zugänglichkeit (Accessibility) deiner WordPress-Webseite. Besonders bei mehreren Menüs auf einer Seite hilft es, diese für Nutzer:innen assistiver Technologien verständlich und navigierbar darzustellen.

Empfehlung zur Umsetzung:

  • Vergib jedem Menü über Design → Menüs einen klaren, beschreibenden Namen.
  • In deinem Theme umschließe das wp_nav_menu() mit einem -Element:
    • Füge ein Element mit eindeutiger ID hinzu, das den Menü-Namen als Text enthält.
    • Nutze aria-labelledby, um das <nav> mit diesem Element zu verbinden.

Kadence: Kadence-Updates für noch bessere Barrierefreiheit

Kadence sieht Barrierefreiheit nicht nur als Pflicht, sondern als integralen Bestandteil der Produktgestaltung. Ziel: Websites, die sowohl ästhetisch als auch inklusiv für alle — einschließlich Nutzer:innen von Screenreadern, Tastatursteuerung und anderen unterstützenden Technologien — sind.

Für das zweite Jahr in Folge wurde Kadence als WordPress Page Builder mit der besten Accessibility von Equalize Digital ausgezeichnet. In folgendem Beitrag geht es um die jüngsten Aktualisierungen zur Barrierefreiheit, die das Kadence-Team in Kadence vorgenommen hat.


(*) Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Du über einen Affiliate-Link einkaufst, dann erhalten wir ein paar Prozent Provision – für Dich ändert sich aber nichts am Preis.

Foto von Alexander Titukh auf Unsplash


Nichts verpassen: Unser Newsletter

Jede Woche neues von Leo Skull, zu WordPress und dem Web allgemein, kostenlos, unverbindlich und direkt in deine Inbox. Einfach abonnieren:

Bild von Leo Skull Team

Leo Skull Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

(*) Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Du über einen Affiliate-Link einkaufst, dann erhalten wir ein paar Prozent Provision – für Dich ändert sich aber nichts am Preis.