Heute am 6. Oktober feiern wir den Mad Hatter Day, inspiriert vom verrückten Hutmacher aus Alice im Wunderland. Und mal ehrlich: Ein bisschen Verrücktheit tut uns allen mal gut!
Statt streng nach Plan zu funktionieren, hilft es manchmal, Regeln auf den Kopf zu stellen, die Perspektive zu wechseln oder einfach laut über Unsinn zu lachen. Genau in diesen Momenten entstehen oft die besten Ideen. Wir brauchen zwar zum Verrücktsein keinen speziellen Tag, aber vielleicht tut sich die oder der ein oder andere heute leichter ;)
Mit unseren WWW sorgen wir nicht für Chaos bei euch, sondern für Inspiration – das ist zumindest unser Plan 😊
Diese Woche:
- Was erwartet uns in WordPress 6.9
- Produkt-Roadmap Pro für WordPress
- Sigmally verspricht eine Vielzahl von Barrierefreiheitsfunktionen
- Elementor 3.32 → Übergänge, Transformationen, Größenvariablen und meh
- Kadence Conditional Logic → Websites intelligenter gestalten
- Kadence → 3 professionelle Ein-Seiten-Website-Vorlagen
- FAIR 1.0 ist da
- FluentCommunity 1.8.0 → Großes Update
- Divi 5 Interactions → Effekte mit Mausbewegungen
⭐️ dein Leo Skull Team
Was erwartet uns in WordPress 6.9 (in 250 Sekunden)
WordPress 6.9 soll am 2. Dezember 2025 veröffentlicht werden. In diesem Video stellt Jamie Marsland einige seiner Lieblingsfunktionen vor, die derzeit auf der Roadmap stehen. Auch wenn nicht alle davon garantiert in der finalen Version enthalten sein werden, geben sie einen spannenden Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von WordPress.
Produkt-Roadmap Pro für WordPress: Erweiterte Funktionen für Produktteams
Das Plugin Product Roadmap Pro erweitert WordPress um eine Roadmap-Funktion und ermöglicht es Teams oder Webseitenbetreibern, Produktpläne, Updates und Features übersichtlich zu organisieren und darzustellen. Das Plugin setzt auf eine kostenlose Basisversion, die mit der Pro-Version erweitert wird.
Sigmally verspricht eine Vielzahl von Barrierefreiheitsfunktionen für Nutzer*innen von WordPress-Websites
Das WordPress-Plugin Sigmally macht Websites barrierefreier, indem es Funktionen wie Text-to-Speech, Kontrast- und Schriftanpassung, Presets für unterschiedliche Bedürfnisse und mehrsprachige Unterstützung bietet. Es ist leicht zu aktivieren, unterstützt gängige Standards (WCAG, ADA, EAA) und enthält zahlreiche Widgets, um die Zugänglichkeit für verschiedene Nutzergruppen zu verbessern.
Vorstellung von Elementor 3.32: Übergänge, Transformationen, Größenvariablen und mehr
In Version Elementor 3.32 werden neue Funktionen eingeführt, insbesondere im Rahmen von Editor V4 (Alpha): Mit Transform-Steuerelementen lassen sich Elemente visuell verschieben, skalieren, rotieren und verzerren – sogar entlang der Z-Achse mit Perspektiveffekten. Zudem können für verschiedene Zustände (normal, hover, active usw.) unterschiedliche Transformationswerte angewendet werden.
Darüber hinaus bringt die neue Transitions-Funktion Animationen zwischen Zuständen (normal, hover, focus, active) ins Spiel, sodass Stiländerungen (z. B. Farbe, Transparenz, Transform) sanfter und dynamischer wirken. In der Pro-Version kann man dabei einzelne CSS-Eigenschaften auswählen und mehrere Übergänge stapeln und verwalten.
Ein weiterer wichtiger Fortschritt sind Size Variables (Größenvariablen): Analog zu Farb- und Schriftvariablen lassen sich numerische Werte (z. B. Abstände, Größen) zentral definieren und site-weit konsistent verwenden. Außerdem gibt es Verbesserungen im Klassenmanagement: Lokale Stile lassen sich in globale Klassen umwandeln, und im Klassenmanager gibt es Filter für ungenutzte oder leere Klassen.
Zu guter Letzt wurde der Export/Import von Website-Templates erweitert: Mehr Kontrolle darüber, welche Teile (Theme, Inhalte, globale Stile etc.) übernommen oder weggelassen werden, ist jetzt möglich.
Die neue Version von Elementor richtet sich also auf mehr Dynamik, Design-Konsistenz und eine effizientere Nutzung von Stilen und Klassen. Doch vorsicht: Der Editor V4 noch im Alpha-Stadium und sollte vorerst nur auf Test- oder Staging-Installationen verwendet werden.
WordPress-Websites mit Kadence Conditional Logic intelligenter gestalten
Mit Kadence Conditional Logic (Teil von Kadence Blocks Pro) lassen sich Inhalte auf WordPress-Seiten dynamisch ein- oder ausblenden – je nach Bedingungen wie Nutzerstatus, Rolle oder URL. Dadurch können Inhalte gezielter, persönlicher und konversionsstärker ausgespielt werden, ohne eigenes Coding. Unterstützt werden viele Blocktypen, von Rows und Text bis hin zu Tabs oder Testimonials. Wichtig ist, klare Regeln und Fallbacks zu setzen, um leere Bereiche oder Chaos durch zu viele Bedingungen zu vermeiden. Wie es geht, zeigt der folgende Beitrag.
3 professionelle Ein-Seiten-Website-Vorlagen für Kadence
Kadence WP hat drei neue One-Page Website Templates veröffentlicht: Thorne, Cornerstone und The Pantry. One-Page Websites sind einfach, übersichtlich und führen Besucher gezielt durch die Inhalte.
- Thorne: Modernes Layout für Kreative und Agenturen.
- Cornerstone: Für Dienstleister, mit Fokus auf Vertrauen und Professionalität.
- The Pantry: Für Gastronomie, mit warmem Design und einfacher Menü-Darstellung.
Alle Templates nutzen Smart Header-Navigationen für flüssiges Scrollen und klare Orientierung.
FAIR 1.0 ist da
Eine dezentrale Alternative zum Plugin- und Themes-Verzeichnis auf wordpress.org sollte mit FAIR geschaffen werden. Mit Version 1.0 ist das Ziel schon nach einigen Monaten erreicht.
Es existiert nun also eine Alternative zu den Verzeichnissen bei wordpress.org, die dezentral arbeitet und – soweit man es bis jetzt sagen kann – auch tatsächlich funktioniert.
Großes Update: FluentCommunity 1.8.0
Ein wirklich großes Update ist die 1.8.0. von FluentCommunity. Ganz oben steht dabei das neue Follower Module: User können sich nun folgen und weil es ja leider manchmal nötig ist, auch blockieren.
Neben vielen weiteren Verbesserungen noch wichtig: Die Migration von BuddyBoss zu FluentCommunity wurde verbessert. Einige Community-Sites haben diesen Schritt schon gemacht, mit Unterstützung des FluentCommunity-Teams. Diese Erfahrung ist nun in die Migrationsskripte eingeflossen.
Divi 5 Interactions: Effekte mit Mausbewegungen
Mit Divi 5 lassen sich per Mouse Movement Interactions Effekte wie Verschiebung, Rotation oder Transparenz direkt durch Mausbewegungen steuern – ganz ohne Code. So entstehen dynamische Layouts, etwa Hero-Sektionen mit Tiefe, Karten, die beim Bewegen aufpoppen, oder Bilder, die sich neigen. Elegant Themes stellt dafür sogar ein kostenloses Layout-Paket zum Download bereit.
(*) Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Du über einen Affiliate-Link einkaufst, dann erhalten wir ein paar Prozent Provision – für Dich ändert sich aber nichts am Preis.
Foto von Paolo Nicolello auf Unsplash