Am Samstag, den 22.11. war der diesjährige Kimchi Day. Kimchi dürfte zu den bekanntesten koreanischen Spezialitäten gehören. Kimchi ist fermentiertes Gemüse, traditionell Chinakohl und Rettich. Am bekanntesten ist die scharf gewürzte Version, es gibt aber auch Varianten ohne Chili. Grundsätzlich kann man auf die gleiche Art natürlich jedes Gemüse fermentieren und da jede Region, wahrscheinlich jede Familie in Korea ein eigenes Rezept hat, ist für für Abwechslung gesorgt. Wer es noch nicht probiert hat, sollte es unbedingt nachholen, ob selbstgemacht – die gemeinschaftliche Zubereitung von Kimchi gehört übrigens zum Kulturerbe der Menschheit – oder fertiges Kimchi aus dem Asia-Store. Es ist lecker, gesund und vielseitig verwendbar.
Zum Frühstück bietet sich zum Beispiel ein Grilled-Cheese-Sandwich mit Kimchi-Füllung an – funktioniert auch mit veganem Käse und kann prima neben der Lektüre unserer WWW verzehrt werden 😊
- Hidden Gems“ unter den WordPress-Plugins finden
- WPSyncSheets für Bricks
- Sicherheit bei FAIR
- 12 coole Blöcke, die mit Telex erstellt wurden
- Fluent Forms 6.1.5
- Divi 5: Stacked & Nested Presets
- Alles, was du über Affiliate-Offenlegungen wissen musst
- Fluent Community Jahresrückblick
- Warum es beim B2B-Checkout keine Einheitslösung gibt
- Webdesign-Trends, die das Elementor Team für 2026 erwartet
- Präzises A/B-Testing, vereinfacht mit Sigmize
⭐️ dein Leo Skull Team
„Hidden Gems“ unter den WordPress-Plugins finden
Nick fand es zu schwierig „Hidden Gems“, also verstecke Edelsteine, unter den Plugins im WordPress-Verzeichnis zu finden. Das sind nach seiner Definition recht neue Plugins, die zwar gute Bewertungen haben, aber nur selten installiert wurden. Tatsächlich übersieht man solche Plugins normalerweise recht leicht oder erfährt erst davon, wenn sie nicht mehr „versteckt“ sind.
Mit Hilfe von Claude hat Nick nun ein Plugin erstellt, das dabei hilft solche „Hidden Gems“ zu finden. Es ist auf jeden Fall ein interessanter Ansatz. Aber nicht vergessen: Die besten Bewertungen sind keine Garantie dafür, dass ein Plugin nicht unerwünschte Nebenwirkungen haben könnte.
WPSyncSheets für Bricks
WPSyncSheets für Bricks erlaubt es, Formulare von Bricks Form direkt in Echtzeit mit Google Sheets zu synchronisieren. Man kann mehrere Bricks-Formulare jeweils mit einem eigenen Google‐Sheet verknüpfen, inklusive Optionen zur Formatierung, Kopfzeilen, Spaltenverwaltung und Automatisierung. Die Bedienung erfolgt über eine intuitive Oberfläche, und an die Sicherheit wird auch gedacht z.B. durch Authentifizierung über Google APIs.
Sicherheit bei FAIR
FAIR will eine Alternative zum zentralen WordPress.org Repository bereitstellen, um hier die Software WordPress unabhängiger von zentralen Strukturen zu machen. Dabei ist die Frage nach der Sicherheit dieses Systems nicht unwesentlich, schließlich will man sich ja keine Schadsoftware ins System holen oder Plugins, die vorgeben ein anderes zu sein.
Wer Interesse an den Mechanismen hat, die bei FAIR dafür sorgen sollen, dass das System mindestens so sicher ist wie das WordPress.org Repository, sollte den folgenden Beitrag lesen.
12 coole Blöcke, die mit Telex erstellt wurden
Wir hatten euch ja schon auf das Experiment Telex hingewiesen: Ein AI-Tool, um Böcke für den Gutenberg Block Editor zu erzeugen. Im WordPress.com Blog findet ihr jetzt 12 Beispiele aus den Blöcken, die mit Telex erzeugt wurden. Das beginnt mit dem klassischen Minesweeper unbd eine Animation, die Konfetti über eine Seite fliegen lässt, geht weiter mit einem Akkordeon-Block, einem Block, dessen Inhalt man wie bei einem Los „freikratzen“ muss über einen Block für Rezepte bis zu einem Würfel. Manches sinnvoll, manches mehr eine Spielerei – es zeigt aber, das mit dem Tool grundsätzlich alles gebaut werden kann.
Fluent Forms 6.1.5
Das Update auf 6.1.5 für Fluent Forms bringt für alle, die den Gutenberg Block Editor nutzen den Gutenberg Block Styler: Direkt beim Aufbau einer Seite innerhalb des Editors kann nun das Styling eines Formulars bearbeitet werden. Eine schöne Abkürzung.
Das neue Accordion/Tab Feld in der Pro-Version liefert genau das, was der Name verspricht: Die Möglichkeit längere Formulare in kleinere Häppchen aufzuteilen, die entweder als Akkordeon oder als Tabs angezeigt werden. Aktualisiert wurden auch der Double-Opt-In und das Checkbox Feld. Neu ist Authorize.net als Zahlungsgateway in der Pro-Version von Fluent Forms, es gibt Updates in beiden Versionen für die Conversational Forms.
Dazu kommen Verbesserungen bei der Barriefreiheit, Übersetzungen, Integrationen und Bugfixes.
Divi 5: Stacked & Nested Presets
Presets sind an sich schon eine große Hilfe beim Bau von Websites. In Divi 5 werden diese jetzt noch mächtiger durch das „Stapeln“ und „Verschachteln“. Statt nun also Presets für bestimmte Arten von Buttons anzulegen, kann man zum Beispiel auch verschiedene Presets für bestimmte globale Einstellungen wie Border-Radius und bestimmte Farbkombinationen anlegen. Diese einzelnen Presets kann man dann jeweils für bestimmte Module kombinieren. Ändert man also dann global den Border-Radius für alle Boxen, muss das nur noch an einer Stelle passieren und nicht in jedem Preset für eine bestimmte Art von Buttons einzeln. Dabei ist das natürlich noch ein sehr einfaches Beispiel, da ist noch mehr möglich.
Kombiniert mit „Nested Modules“, also der Möglichkeit Divi-Module innerhalb von Divi-Modulen anzulegen, wird DIvi 5 zu einem der flexibelsten Page Builder, die derzeit für WordPress zu haben sind.
Alles, was du über Affiliate-Offenlegungen wissen musst
Affiliate-Offenlegungen („affiliate disclosures“) sind Hinweise darauf, dass man als Affiliate möglicherweise eine Provision erhält, wenn ein über einen Link getätigter Kauf erfolgt. Diese Offenlegungen sind wichtig – sowohl aus rechtlicher Sicht als auch zur Vertrauensbildung beim Publikum.
Der Beitrag von ClickWhale erklärt, wie man solche Offenlegungen klar und gut sichtbar formuliert und platziert z. B. nicht versteckt im Kleingedruckten.
Fluent Community Jahresrückblick
Am 18. November 2024 wurde Fluent Community erstmals öffentlich vorgestellt – und das wurde natürlich gebührend gefeiert.
Jetzt gibt es einen Rückblick über die wichtigsten Höhepunkte, großen Fortschritte, entscheidenden Updates und Meilensteine, die das Fluent Community-Team möglich gemacht hat.
Warum es beim B2B-Checkout keine Einheitslösung gibt
Der Checkout-Prozess im B2B-Bereich unterscheidet sich deutlich vom klassischen B2C-Checkout: Geschäftskunden benötigen z. B. flexible Zahlungsmethoden wie ACH oder Kaufaufträge, Genehmigungsworkflows, kundenspezifische Preise und ERP-Integration.
Typische Herausforderungen sind z. B. dass Preise nicht öffentlich gezeigt werden, sondern erst nach Login oder Verifizierung, sowie dass Einkaufswagen-Prozesse teilweise übersprungen werden, weil der Ablauf individuell gesteuert wird.
Der Beitrag nennt vier häufige Szenarien (Groß-/Großhandel, Herstellung, Dienstleistungen, Außendienst) und zeigt jeweils, wie sich Abläufe mit passenden Lösungen (z. B. kundenspezifische Preise, bestellbasierte Rechnungen, mobile Bezahlung) verbessern lassen.
Webdesign-Trends, die das Elementor Team für 2026 erwartet
2026 setzt neue Maßstäbe für modernes Webdesign – der Meinung ist das Elementor Team und gibt uns im folgenden Beitrag 11 Webdesign-Trends, die das jahr 2026 prägen werden und dazu gibt es eine Anleitung, wie man diese mit Elementor umsetzen kann. Denn nach einem Jahr voller KI-Experimente und radikalem Minimalismus konzentrieren sich Designer nun darauf, das Internet schneller, intelligenter, zugänglicher und menschlicher zu gestalten. Wäre ja ein guter Ansatz für ein Web, an dem jeder teilhaben kann :)
Präzises A/B-Testing, vereinfacht mit Sigmize
Viele Unternehmen setzen große Budgets ein, um die Besucherzahl zu steigern, vernachlässigen dabei jedoch die Optimierung ihrer Landingpages. Ohne objektive Tests bleiben Designentscheidungen, Überschriften oder Call-to-Action-Elemente reine Spekulation.
Sigmize wurde entwickelt, um klar zu zeigen, was auf deiner Website funktioniert – und was nicht. A/B-Tests in WordPress leicht gemacht.
(*) Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Du über einen Affiliate-Link einkaufst, dann erhalten wir ein paar Prozent Provision – für Dich ändert sich aber nichts am Preis.
Beitragsfoto von Shaun Tilburg auf Unsplash




