In den letzten Wochen hat sich einiges getan und wir haben die unserer Meinung nach wichtigsten Themen für dich zusammengefasst. Diese Woche gab es bei Divi 5 so viele Neuigkeiten, dass wir sie übersichtlich zusammengefasst haben.
- WordPress 6.9 bringt spannende Neuerungen wie Block-Sichtbarkeit und die Command Palette.
- Eine Patchstack-Studie zeigt: Standard-Hosting-Schutz scheitert bei fast 88 % der WordPress-Exploits.
- Mit Event Koi startet ein neues, modernes Event-Plugin für WordPress.
- MaxiBlocks als kostenloser Gutenberg-Builder Page-Builder.
- Independent Analytics 2.12.0 liefert mit Solo Reports und neuen Zeiträumen starke Analyse-Features.
- Barrierefreiheit – Pagebuilder-Vergleich 2025: Kadence führt die Liste der zugänglichsten Page Builder an – Divi, Avada & Brizy landen weit hinten.
- In Divi 5 gibt es einige tolle Updates: HSL-Farben, kostenlose Flexbox-Header, ein brandneuer Responsive Editor und volle Kontrolle über die Reihenfolge von Elementen auf Breakpoints.
👉 Kurz gesagt: Mehr Übersicht, bessere Tools und spannende neue Features für alle, die mit WordPress und Divi arbeiten. Schaut mal rein! Wir wünschen euch eine produktive und erfolgreiche Woche.
⭐️ dein Leo Skull Team
„Exploring work in progress for WordPress 6.9“ von Anne McCarthy
Anne ist begeistert vom Stand der Entwicklung zu WordPress 6.9. Es sind noch etwa zwei Monate bis zum Release von Beta 1 und sie gibt uns einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung.
Zwei zentrale Features sind ins Rampenlicht gerückt worden:
- Die Block-Sichtbarkeit: Aktuell wird an einer Funktion gearbeitet, mit der Blöcke im Editor verborgen, aber weiterhin bearbeitbar bleiben – praktisch für Staging, alternative Designs oder noch unveröffentlichte Inhalte.
- Command Palette: Die erste Iteration wurde bereits in Gutenberg 21.5 integriert. Die Palette soll künftig überall verfügbar sein – Feedback ist willkommen bezüglich neuer Befehle und besserer Organisation der Suchergebnisse .
Anne erwähnt, dass sie den Playground Gutenberg PR Previewer verwendet, um die neuen Features zu testen. In ihrem Artikel gibt es auch einige Videos.
Patchstack-Fallstudie zeigt, dass Hosting-Sicherheitsmaßnahmen bei 87,8 % der WordPress-Exploits versagen
Eine Fallstudie von Patchstack hat gezeigt, dass 87,8 % der getesteten WordPress-Plugin-Schwachstellen gängige Hosting-Sicherheitsmechanismen wie Netzwerk- oder Server‑Layer‑Verteidigungen erfolgreich umgehen konnten.
Für den Test wurden identische WordPress-Seiten mit 11 bekannten Schwachstellen (u. a. Privilegieneskalation, SQL-Injection, Datei-Upload) eingerichtet und anschließend Angriffsszenarien durchgeführt.
Das wenig überraschende Ergebnis: Selbst bei klar definierten und weithin bekannten WordPress-Plugin-Schwachstellen erwiesen sich Standard-Hosting-Sicherheitslösungen oft als unzureichend. Lediglich ein spezialisierter Ansatz auf Anwendungsebene, wie Patchstack ihn bietet, konnte diese Bedrohungen effektiv abwehren. Weitere Details kannst du in folgendem Artikel lesen.
Gutenberg-Migration: Ist es Zeit, den Page Builder zu wechseln?
Nicht nur, wenn du unzufrieden mit deinem aktuell eingesetzten Page Builder bist, kann eine Migration zu Gutenberg (dem WordPress-Block‑Editor) sinnvoll sein – muss es aber nicht. Im folgenden Artikel wird gezeigt, wann ein Umstieg am meisten bringt. Nämlich wenn er im Zusammenhang mit einem blockbasierten Redesign und einer Pattern-Bibliothek kombiniert wird.
Event Koi – ein neues Event-Management-Plugin
Event Koi ist ein vielversprechendes, schön gestaltetes Event-Management-Plugin. Es unterstützt alle wesentlichen Funktionen einer Event-Verwaltung: mehrtägige Termine, Wiederholungen, Online- und Präsenzveranstaltungen, mehrere Kalenderverwaltung und nahtlose Zeitzonen-Unterstützung. Das Plugin ist im WordPress Block-Editor integriert: Das bedeutet es stellt Blöcke zur Einbindung von Events als Listen oder Kalender bereit und unterstützt die Block-Bindings‑API. Zudem können generierte Shortcodes für einzelne Events kopiert werden.
Zwar fehlen derzeit Features wie Ticketverkauf, Platzwahl oder eTicket-Generierung, sie sind aber in Entwicklung.
Inside MaxiBlocks: Wie ein kostenloser Gutenberg-Builder das WordPress-Design neu definiert
MaxiBlocks ist ein kostenloser, quelloffener Pagebuilder für WordPress, der eng in den Gutenberg-Editor integriert ist. Die Vision dahinter: ein leistungsstarkes Tool ohne Nutzungsbeschränkungen oder Paywalls. Der Pagebuilder bietet eine Kombination aus Flexibilität, hochwertigem Design und Nutzerfreundlichkeit – und das alles kostenlos. Besonders nützlich sind die umfangreiche Bibliothek mit vorgefertigten Blöcken, Seitenvorlagen und SVG-Icons. Diese Elemente sind sofort einsatzfähig, voll anpassbar und optimiert für responsive Layouts. Alles, was man für einen schnelleren Webdesign-Prozesses benötigt.
Solo Reports in Independent Analytics 2.12
Solo Reports eine neue Funktion in Independent Analytics Pro, mit der du Berichte für einzelne Seiten, Referrer, Standorte, Geräte, Kampagnen, Links oder Linkmuster erstellen kannst. Und das inklusive Schnellstatistiken, Diagrammen und aufgeschlüsselten Daten aus anderen Berichtstypen. Dazu gibt es mit dem Update mehr Stabilität durch zahlreiche Bugfixes und erweiterte Kompatibilität mit anderen Plugins.
WordPress Page Builder Barrierefreiheitsvergleich 2025
Equalize Digital hat zum zweiten Mal eine umfassende Bewertung der Barrierefreiheit (Accessibility) von 19 WordPress-Seitenerstellern und Block-Bibliotheken durchgeführt . Ziel war es, anhand automatisierter Tests und manueller Prüfverfahren zu ermitteln, welche Tools von Hause aus die besten Zugänglichkeitseigenschaften bieten. Auf Platz 1. landete Kadence mit 100% und ist damit die Top Empfehlung, aber auch Elementor schnitt mit 75,55% nicht schlecht ab und wird als solide Alternative empfohlen.
Divi 5 News
Bei Divi5 ist ganz schön viel los. Aus diesem Grund haben wir einige Divi 5 relevanten News in einem Abschnitt zusammengefasst. Es lohnt sich aber, das Blog von Elegant Themes zu verfolgen, dort findest du noch eine ganze Reihe weiterer Beiträge zur neuen Version des Page Builders.
Was ist HSL und warum sollten Designer*innen es beherrschen?
HSL ist ein deutlich intuitiveres Farbsystem als Hex oder RGB, weil es menschlicher denkt: Farbton, Sättigung und Helligkeit sind anschaulich steuerbar. Divi 5 integriert HSL tief, vereinfacht Farbvariationen durch globale Design-Variablen und macht kreatives Arbeiten sowohl schneller als auch verlässlicher.
20 Flexbox-Header für Divi 5 (kostenloser Download!)
Elegant Themes bietet 20 kostenlose Flexbox-Header‑Layouts für Divi 5, die über das neue Flexbox-Layoutsystem präzise ausgerichtet, responsiv und leicht anpassbar sind.
Jedes Layout ist in zwei Varianten verfügbar:
- Default: Verwendet die globalen Styles deiner Website, ideal für nahtlose Integration.
- Prestyled: Beinhaltet Inline-Styles für sofortigen Einsatz, etwa für schnelle Demos oder wenn du das Design genau so übernehmen willst, wie es präsentiert wird.
Die Installation ist einfach:
- Änderungen speichern
- Layouts in deine Divi-Bibliothek importieren
- Im Theme Builder ein neues Header-Template erstellen
- Das gewünschte Header-Layout auswählen und anwenden
Vorstellung des neuen responsiven Editors von Divi 5
Divi 5 bringt mit dem neuen Responsive Editor ein deutlich verbessertes, effizienteres Tool für responsive Designs. Änderungen lassen sich nun zentral steuern, Zustände intuitiv erkennen, und die Benutzeroberfläche bleibt schlank. Das macht das Arbeiten mit verschiedenen Ansichten (Desktop, Tablet, Mobil) deutlich schneller und übersichtlicher.
Der neue Responsive Editor ist ab sofort in Divi 5 verfügbar. Weitere Features sollen in den nächsten Wochen folgen.
So ordnest du Elemente an verschiedenen Breakpoints in Divi 5 neu an
Warum ist das Umordnen auf unterschiedlichen Breakpoints wichtig? Auf Desktop wirken mehrspaltige Layouts strukturiert, aber auf Mobil kann die Standardstapelung wichtige Elemente wie CTAs (Call-to-Actions) aus dem sichtbaren Bereich verdrängen. Divi 5 löst das Problem jetzt mit präziser Kontrolle über die Anordnung auf verschiedenen Geräten, was wirklich sehr praktisch ist.
Divi 5 nutzt ein modernes Flexbox-System, mit dem du sowohl vorgefertigte flexbasierte Spaltenlayouts verwenden als auch exakte Steuerung über die Reihenfolge der Elemente auf verschiedenen Geräten übernehmen kannst.
So funktioniert’s in vier Schritten:
- Sieben anpassbare Breakpoints einrichten: Von „Phone“ bis „Ultra Wide“; jedes mit eigener Pixelgrenze, die du flexibel anpassen kannst.
- Flex-Einstellungen aktivieren: Im Design‑Tab der Zeilen-Einstellungen das Layout auf Flex umstellen, Ausrichtung und Verteilung justieren.
- Layoutstruktur pro Viewport anpassen: z. B. dreispaltiges Desktop-Layout, zweispaltiges Tablet-Layout, einspaltiges Mobile-Layout mit „Column Reverse“, um Reihenfolge umzukehren.
- Elementreihenfolge gezielt steuern: Über die Order-Einstellungen in den Spalten-Optionen (z. B. Order = 1, 2, 3 oder sogar negative Werte für Vorrang) kannst du die Reihenfolge exakt definieren – abhängig vom Breakpoint.
(*) Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Du über einen Affiliate-Link einkaufst, dann erhalten wir ein paar Prozent Provision – für Dich ändert sich aber nichts am Preis.
Foto von Will Xiang auf Unsplash